Propsteikirche St. Peter und Paul
Die katholische Propsteikirche St. Peter und Paul ist die älteste und bis 1655 einzige Kirche Bochums. Sie wird zu den zwölf ältesten Kirchen in Westfalen gezählt.
Bereits zwischen 785 und 800 wurde von Kaiser Karl dem Großen auf dem Gelände ein Reichshof angelegt. Auf dem Hügel nebenan entstand wahrscheinlich eine dem Heiligen Petrus geweihte hölzerne Missionskapelle.
Dieser Bau wurde im 11. Jahrhundert durch eine steinerne Saalkirche ersetzt. Die Kirche fiel am 25. April 1517 einem Feuer zum Opfer. Sie wurde 1547, unter Wiederverwendung des alten romanischen Chors, als spätgotische Hallenkirche wieder aufgebaut.
Bis zum Bau der evangelischen Pauluskirche 1655-1659 wurde die einzige Bochumer Kirche für etwa 100 Jahre von beiden Konfessionen genutzt.
1766 wurde der Turm restauriert und zwischen 1872 und 1874 wurde die Kirche um ein Querhaus, einen fünfseitigen Plygonchor sowie um eine Sakristei erweitert.
1920 kam es abermals zu einem Brand. Die Schäden wurden aber innerhalb der beiden folgenden Jahre beseitigt. Wesentlich länger dauerte der Aufbau nach dem Zweiten Weltkrieg, in dem die Kirche weitestgehend zerstört wurde. Hierbei wurde die Seitenschiffe verlängert und zwei neue Kapellen angebaut. Erst 1959 wurde die Rekonstruktion abgeschlossen.
Von 1976 bis 1977 wurde das Kircheninnere völlig erneuert. In Zusammenarbeit mit dem Landes- und Diözesankonservator wurde, ohne enge Bindung an den historischen Befund, die Kirche ein wenig farbiger gefasst. Die Altarinsel wurde vorgezogen und die Restaurierung der Altäre fortgesetzt.
Der 68 Meter hohe Wehrturm, mit drei Fensterachsen in den beiden oberen Geschossen ist eines der Wahrzeichen Bochums. Vor den Beschädigungen im Zweiten Weltkrieg, war er mit Steinbrüstungenund Ecktürmchen geschmückt. Er beherbergt fünf große Gussstahlglocken, die im Bochumer Verein gegossen wurden.
Ausstattung
- Das fünfseitige Flügelretabel stammt wohl aus der Zeit um 1884. Die Lindenholzreliefs zeigen Darstellungen aus dem Leben Christi. Die Mitteltalfel ist aus neuerer Zeit.
- Der Kreuzaltar aus Holz wurde 1884 von Theodor Brockhinke angefertigt. Das Mittelteil zeigt einen Gnadenstuhl, es wurden Kopf und Oberkörper einer Christusfigur des 13./14. Jahrhunderts verwendet.
- Der hölzerne Marienaltar von 1884 ist ebenfalls eine Arbeit von Brockhinke; das Hauptbild mit einer Rosenkranzmadonna wurde 1875 von Franz Ittenbach gemalt. Der Holzkern des Reliquienschrein in der Mensa, mit den Reliquien der Hl. Perpetua und Felicitas, wurde um 1100 mit versilbertem und vergoldetem Kupferblech verkleidet. Um 1200 wurden die Langseiten mit emaillierten Arkaturen, in denen spätgotische, in Silber getriebene Apostelfiguren stehen, geschmückt. Der Schrein wurde 1881 überarbeitet.
- Das Sakramentshäuschen aus Stein wurde um 1460 hergestellt.
- Der romanische Taufstein aus der Zeit um 1175 ist mit ungelenken Reliefdarstellungen aus dem Leben Christi und Palmettenfries verziert.
- Der Kruzifixus aus Holz, des sogenannten Bladenhorster Kreuzes, wurde 1352 von Bernhard von Waltrop geschnitzt, das Kreuz ist aus neuerer Zeit.
- Die Beweinungsgruppe aus Eichenholz stammt aus der Zeit um 1520.
wikipedia